Worum geht es in der Studie?
Herzkrankheiten sind weltweit ein großes Problem, das viele Menschen betrifft. Es gibt gute Behandlungsmöglichkeiten, die aber nicht bei allen Menschen gleich gut wirken. Daher ist eine individuellere Behandlung erforderlich.
Digitale Lösungen können dabei helfen, chronische Erkrankungen wie Herzkrankheiten besser zu behandeln. Sie können helfen, den Gesundheitszustand zu erfassen, Behandlungspläne zu befolgen und gesunde Gewohnheiten beizubehalten.
Damit sie wirksam sind, müssen die Patienten den digitalen Lösungen vertrauen und sie regelmäßig nutzen.
Die INSPIRE-eHealth-Umfrage, als Teil des iCARE4CVD-Projekts, ist an Ihrer Meinung interessiert, um digitale Lösungen nutzerfreundlicher zu gestalten. Wir möchten wissen, was Sie über digitale Lösungen wie Gesundheits-Apps und Wearables denken. Wir möchten auch wissen, wie Sie glauben, dass diese Lösungen Ihnen helfen können, aktiv zu bleiben, regelmäßig Medikamente einzunehmen und gesunde Gewohnheiten zu entwickeln.
Wer kann teilnehmen?
Wir suchen nach Erwachsenen (18+):
- Mit einem Risiko für Herzkrankheiten, z. B. Diabetes, Bluthochdruck, Fettleibigkeit, chronischen Nierenerkrankungen oder rheumatischen Erkrankungen
- Mit einer Herzerkrankung, wie Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkt oder Herzinsuffizienz (Herzschwäche)
Wie kann man teilnehmen?
- Füllen Sie den Fragebogen über folgenden Link aus
https://studies.orbitalglobalresearch.com/s3/INSPIRE-eHEALTH-GERMAN - Sie können auch eine Papierversion ausfüllen. Diese erhalten Sie hier:
○ Uniklinik RWTH Aachen, Deutschland
○ School of Nursing & Midwifery, Queen’s University Belfast, UK
○ St Vincent’s University Hospital, Dublin, Irland
○ University Medical Center Groningen, Niederlande
Details zur Studie
- Die Studie wird von Februar bis April 2025 durchgeführt.
- Die Umfrage ist auch in englischer und niederländischer Sprache verfügbar.
- Die Studie ist beim Deutschen Register für klinische Studien registriert (DRKS00036135).
Verlosung
Die Teilnahme ist freiwillig. Als Dankeschön verlosen wir unter den ca. 500 Teilnehmenden drei Smartwatches.
Wie werden Ihre Daten verarbeitet?
Ihre Daten werden in Übereinstimmung mit dem Datenschutzgesetz erhoben und vertraulich behandelt. Alle Daten werden für die Zwecke der Verarbeitung und Veröffentlichung anonymisiert und zusammengefasst.
Alle Daten werden anonym von der Deutschen Stiftung für chronisch Kranke ausgewertet, einer gemeinnützigen Organisation, die sich für die Verbesserung der Versorgung von Menschen mit chronischen Krankheiten einsetzt.
Sobald die Umfrage abgeschlossen ist, können Sie die Ergebnisse bei Dr. Bianca Steiner (steiner@dsck.de) anfordern.
Zuständige Ethikkommission
Diese Umfrage wird in Übereinstimmung mit dem Studienprotokoll, der aktuellen Version der Deklaration von Helsinki und allen nationalen gesetzlichen und behördlichen Anforderungen durchgeführt.
Die ethische Genehmigung wurde erteilt von:
- Der Ethik-Kommission an der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen,
- Der Ethik-Kommission des St. Vincent’s University Hospital,
- Der Ethik-Kommission des Uiversity Hospital Antwerpen,
- Der medizinischen Ethik-Kommission des University Medical Center Groningen,
- Queen’s University Belfast Faculty Research Ethics Committee MHLS.
Contacts
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Bianca Steiner (steiner@dsck.de) – Deutsche Stiftung für chronisch Kranke